Sie können in Elementor Canvas oder volle Breite als Template einstellen. Doch worin genau liegen eigentlich die Unterschiede? Wir erklären es.
Wenn Sie Elementor auf einer Webseite benutzen, bringt Ihnen das Plugin eine Vielzahl von Optionen, Features und Einstellungen mit. Eine dieser Einstellungen ist das Template, welches Sie bei Beiträgen und Seiten einstellen können.
Worin genau die Unterschiede der beiden Elementor-typischen Eigenschaften liegen und wie Sie diese Eigenschaft festlegen können, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Wie kann ich Elementor Canvas oder volle Breite als Template einstellen?
Um eine der beiden Eigenschaften als Template einzustellen, öffnen Sie zuerst einen Beitrag oder eine Seite in Ihrem WordPress-Backend. Auf der rechten Seite finden Sie im Reiter „Beitrag“ die Option „Template“. Hier finden Sie ein Dropdown, in dem Sie neben den WordPress-eigenen Einstellungen „Standard-Template“ und „Theme“ auch die beiden Optionen von Elementor finden.
In diesem Dropdown können Sie zwischen „Elementor Canvas“ und „Elementor volle Breite“ wählen. Speichern Sie anschließend den Beitrag oder die Seite, um die Einstellungen zu übernehmen.
Was ist die Option „Elementor volle Breite“?
Sollten Sie ein vorgefertiges Theme für Elementor benutzen, in dem beispielsweise Widgets für Kalender oder eine andere Art von Sidebar benutzt werden, dann werden diese Widgets bei der Verwendung der Option „volle Breite“ eventuell überschrieben.
Bei der Einstellung „Elementor volle Breite“ wird entsprechend der Inhalt des Beitrags oder der Seite über die gesamte Breite der Webseite dargestellt.
Was ist die Option „Elementor Canvas“?
Canvas heißt übersetzt so viel wie „Leinwand“. Und genau das erwartet Sie, wenn Sie als Template die Option „Elementor Canvas“ einstellen. Sämtliche Elemente, die Sie in Elementor eingesetzt haben, werden mit dieser Einstellung überschrieben.
Stattdessen wird lediglich der Inhalt Ihres Beitrags oder Ihrer Seite dargestellt. Dies kann auch dafür sorgen, dass Einstellungen wie globale Farben von Elementor oder eingestellte Schriftarten überschrieben werden.
Dies sorgt auch dafür, dass Widgets wie beispielsweise der Table of Contents deaktiviert werden.
Sollte ich diese Optionen benutzen?
Ob und wann Sie diese Optionen benutzen, liegt primär an Ihnen. In den meisten Fällen ist die Auswahl des Standard-Templates in Elementor die optimale Wahl, da hier das von Ihnen erstellte Theme nicht überschrieben wird.
Testen Sie die verschiedenen Optionen und prüfen Sie, wie die Unterschiede auf Ihrer Seite sind. Denken Sie daran, vorab ein Backup zu erstellen.
Wenn Sie für die Erstellung Ihrer Seite das „Hello Elementor“-Theme benutzen, kann es sein, dass Sie die Überschrift entfernen wollen, die standardmäßig im Theme angezeigt wird. Wie Sie die Überschrift aus dem Hello Elementor Theme entfernen, erklären wir Ihnen in einem anderen Beitrag ebenfalls.